
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um Parkour & Freerunning zu lernen?
Nein! Grundsätzlich kann jeder diese Sportart ausführen und erlernen.
Dabei spielen Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht keine Rolle. Jeder ist bei uns herzlich willkommen. Ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse: Mitmachen lohnt sich!
Gibt es für die Kurse besondere Rabatte oder Vergünstigungen?
Ja! Wir bieten einen Geschwisterrabatt an: Trainieren 2 oder mehrere Geschwister vertraglich über einen gemeinsamen Zeitraum, so erhaltet ihr pro Kopf 5,- € Nachlass / Monat. (3 Geschwister = 15,- € Nachlass)
Sozialrabatte werden ebenfalls gewährt und können schriftlich erfragt werden.
Diese werden nur gegen Nachweise angeboten.
Wie kann man euch buchen?
Wenn ihr uns buchen möchtet, schreibt uns einfach eine E-Mail an info@nerdparkour.de oder füllt direkt das Kontaktformular mit allen notwendigen Informationen aus.
Wir freuen uns über jeden Auftrag!
Wie laufen die Trainingsstunden ab und wann/wo finden sie statt?
Ein Trainingskurs dauert 90 Minuten. Maximal können 3 Kurse pro Woche, beziehungsweise. 12 Kurse im Monat abgehalten werden. Da wir uns noch in der organisatorischen Eröffnungsphase befinden, können noch keine festen Kurspläne veröffentlicht werden.
Wir werden unsere Kurse vorerst in Magdeburg und Wolmirstedt abhalten. Genaue Treffpunkte werden rechtzeitig bekanntgegeben. Wir bieten grundsätzlich nur Freiluft-Training an. Die Möglichkeiten für Hallentraining sind über das OK-Live Ensemble im Gespräch - weitere Informationen folgen in Kürze.
Wir beginnen beim Training uns zu erwärmen, starten mit leichten Übungen. Wir überwinden Mauern, Balancieren auf Geländern und machen Präzisionssprünge. Auch Saltos werden wir mithilfe eines Saltogürtels und einer Fallschutzmatte erlernen. Abschließend Dehnen wir uns alle gemeinsam.
An manchen Trainingstagen drehen wir auch Videos oder machen Trainingsausflüge in andere Großstädte.
Sicherheit ist uns sehr wichtig, deswegen wollen wir unsere Schüler/innen natürlich motivieren, aber dennoch auf Risiken aufmerksam machen. Jeder soll sein Können realistisch einschätzen und frei entscheiden, was er sich zutraut und was nicht.